

Mit 'TOP Anwalt 2026' möchten wir genau diese Lücke schließen: Wir bieten ein vertrauenswürdiges Gütesiegel, das auf einer breiten und unabhängigen Basis die tatsächliche Exzellenz im Rechtsbereich auszeichnet. Damit geben wir Mandanten ein starkes Werkzeug an die Hand und würdigen gleichzeitig die herausragende Arbeit der Juristinnen und Juristen in Deutschland."
Das Gütesiegel „TOP Anwalt 2026" soll ein verlässliches Qualitätsmerkmal für Mandanten und die Branche sein. Welchen konkreten Nutzen versprechen Sie sich davon für Kanzleien, die mit diesem Siegel ausgezeichnet werden?Gregor Vischer: „Für die ausgezeichneten Kanzleien und Anwälte bietet das Gütesiegel 'TOP Anwalt 2026' einen erheblichen Mehrwert. Es ist weit mehr als nur eine Urkunde; es ist eine öffentlichkeitswirksame Bestätigung ihrer herausragenden Leistungen. In einem wettbewerbsintensiven Markt hilft es ihnen, sich klar von Mitbewerbern abzuheben und ihre Expertise und Reputation noch stärker zu untermauern. Konkret bedeutet das eine erhöhte Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei potenziellen Mandanten. Das Siegel dient als Vertrauensanker, der die Entscheidung für eine bestimmte Kanzlei erleichtern kann. Darüber hinaus ist es auch eine wichtige interne Anerkennung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre harte Arbeit und ihren Erfolg bestätigt sehen. Es trägt zur Mitarbeiterbindung bei und stärkt das Teamgefühl innerhalb der Kanzlei."
„TOP Anwalt 2026“: Wie das F.A.Z. Institut Mandanten Orientierung schafft und Kanzleien Exzellenz sichtbar macht
Die Ergebnisse der ersten Erhebungswelle werden Anfang September 2025 veröffentlicht. Welche Pläne gibt es für die Kommunikation dieser Ergebnisse, und wie soll die Sichtbarkeit der ausgezeichneten „TOP Anwälte" maximiert werden?
Gregor Vischer: „Wir legen großen Wert darauf, die Ergebnisse von 'TOP Anwalt 2026' prominent und reichweitenstark zu kommunizieren, um die Sichtbarkeit der ausgezeichneten Juristinnen und Juristen maximal zu erhöhen. Die Veröffentlichung wird Anfang September 2025 erfolgen und findet sowohl in der Printausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als auch digital auf unserer eigens dafür eingerichteten Plattform faz.net/top-anwalt statt. Dies gewährleistet eine breite Streuung in einer hochkarätigen Zielgruppe.
Begleitend dazu planen wir eine umfassende Medienkampagne, die auf verschiedenen Kanälen stattfindet. Dazu gehören gezielte PR-Maßnahmen, Social-Media-Aktivitäten und weitere Kommunikationsformate, um die Bedeutung des Siegels und die Leistungen der ausgezeichneten Kanzleien und Anwälte hervorzuheben. Unser Ziel ist es, das Gütesiegel 'TOP Anwalt 2026' fest in den Köpfen von Mandanten und Branchenexperten zu verankern und den ausgezeichneten Kanzleien eine nachhaltige Plattform zur Präsentation ihrer Exzellenz zu bieten."
Herr Vischer, das F.A.Z. Institut hat das Projekt „TOP Anwalt 2026" ins Leben gerufen, um Deutschlands herausragende Juristen und Kanzleien zu küren. Was war die ursprüngliche Motivation für diese Initiative, und welche Lücke im Markt soll das Gütesiegel schließen?
Gregor Vischer: „Der Rechtsberatungsmarkt in Deutschland ist sehr dynamisch und wächst kontinuierlich. Für Mandanten – ob Privatpersonen oder Unternehmen – kann es eine große Herausforderung sein, im Dickicht der Angebote den wirklich passenden und qualifizierten Anwalt zu finden. Uns war es ein Anliegen, hier Orientierung und Transparenz zu schaffen. Viele suchen nach verlässlichen Empfehlungen, die über bloße Werbeaussagen hinausgehen. Das F.A.Z. Institut steht seit Jahrzehnten für Glaubwürdigkeit und fundierte Informationen.
Erfahren Sie direkt, ob Sie TOP Anwalt sind – und wie es weitergeht!
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie direkt per E-Mail, ob Sie vom F.A.Z.-Institut als TOP Anwalt ausgezeichnet wurden. Außerdem halten wir Sie über alle nächsten Schritte und Möglichkeiten rund um die Auszeichnung auf dem Laufenden.
Jetzt anmelden und nichts verpassen!
Methodik im Fokus: So entsteht die erste Auszeichnung „TOP Anwalt 2026“
Im Jahr 2026 verleihen wir zum ersten Mal die Auszeichnung „TOP Anwälte“ – und haben dafür ein transparentes, mehrstufiges Verfahren entwickelt, das Unabhängigkeit und Datenkompetenz vereint.
1. Peer-to-Peer-Erhebung
Ungefähr 120 000 niedergelassene Anwält:innen und ca. 20 000 Unternehmensjurist:innen in ganz Deutschland wurden eingeladen, fachlich versierte Kolleg:innen aus anderen Kanzleien zu empfehlen. Eigen- und Gefälligkeitsnennungen werden konsequent herausgefiltert, um eine belastbare Expert:inneneinschätzung sicherzustellen.
2. KI-gestütztes Text-Mining
In der abschließenden Analyse werten unsere Analyst:innen ausschließlich öffentlich zugängliche Online-Rezensionen privater Rechtsberatungen sowie Kanzlei- und Unternehmensprofile semantisch aus. So werden digitale Sichtbarkeit, thematische Reputation und Servicequalität systematisch messbar gemacht.
Diese Kombination aus groß angelegter Peer-to-Peer-Erhebung und intelligenter Datenanalyse bildet die Grundlage für die Auswahl der „TOP Anwälte 2026“. Unsere Preisträger:innen stehen damit für nachgewiesene Expertise, breite Anerkennung in der Branche und höchste Qualität – genau das, was Leser:innen der F.A.Z. von einer Empfehlungsliste erwarten.
Drei starke Vorteile des Siegels „TOP Anwalt 2026“

Vertrauensbeweis für Mandant:innen
Das Siegel signalisiert auf einen Blick: Hier sind Sie in besten Händen. Es schafft Glaubwürdigkeit und stärkt das Vertrauen neuer und bestehender Klient:innen.

Positionierung im Wettbewerbsumfeld
Als verliehene Auszeichnung durch das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest hebt sich Ihre Kanzlei sichtbar von Mitbewerbern ab – ob auf der Website, im Kanzleischild oder auf Social Media.

Mehr Sichtbarkeit & Aufmerksamkeit
Die mediale Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie online sorgt für zusätzliche Reichweite – regional wie bundesweit.
Häufig gestellte Fragen zur Auszeichnung „TOP Anwälte 2026“
01
Was ist die Auszeichnung „TOP Anwälte 2026“?
Die Auszeichnung „TOP Anwälte 2026“ ist ein unabhängiges Ranking des F.A.Z.-Instituts in Zusammenarbeit mit QuantiQuest Research & Consulting. Sie würdigt Kanzleien und Anwältinnen/Anwälte, die in den Bereichen Kolleg:innenempfehlungen, Mandantenzufriedenheit und fachliche Expertise herausragende Leistungen zeigen.
02
Wie erfolgt die Auswahl der ausgezeichneten Kanzleien?
Die Auswahl basiert auf einer mehrstufigen Methodik, die eine ua. bundesweite Onlinebefragung unter Rechtsanwält:innen und Unternehmensjurist:innen sowie in den Fachbereichen, die schwerpunktmäßig Privatmandanten beraten eine Sentiment-Analyse von Online-Bewertungen berücksichtigt.
03
Wann erfolgt die Veröffentlichung der Ergebnisse?
Die Ergebnisse werden im September veröffentlicht – sowohl online auf faz.net/top-anwalt als auch in einer Sonderveröffentlichung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
04
An wen kann ich mich bei Rückfragen wenden?
Für Rückfragen rund um das Siegel, die Lizenz oder die Auszeichnung kontaktieren Sie bitte unser Team unter faz-anwaelte@quantiquest.de
F.A.Z. Institut und QuantiQuest starten strategische Kooperation: Projekt „TOP Anwalt 2026“ kürt Deutschlands TOP Anwälte und Kanzleien
PRESSEMITTEILUNG
Das F.A.Z. Institut und die QuantiQuest Research & Consulting GmbH geben den Start ihrer strategischen Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „F.A.Z. Institut TOP Anwalt 2026“ werden Anfang September Deutschlands herausragende Anwälte und Kanzleien ermittelt und ausgezeichnet.
Ziel des Projekts ist es, exzellente juristische Expertise sichtbar zu machen und Orientierung im komplexen Rechtsberatungsmarkt zu bieten. Auf Basis einer umfassenden Analyse durch QuantiQuest verleiht das F.A.Z. Institut ein exklusives Gütesiegel an die führenden Kanzleien und Anwälte in ausgewählten Rechtsgebieten.
„Mit dem Gütesiegel ‚TOP Anwalt 2026‘ möchten wir ein verlässliches Qualitätsmerkmal schaffen – sowohl für Mandantinnen und Mandanten als auch für die Branche selbst“, erklärt Gregor Vischer, Geschäftsführer des F.A.Z. Instituts. „Unsere Partnerschaft mit QuantiQuest ermöglicht es, auf fundierter Datenbasis und mit modernsten Methoden zuverlässige Empfehlungen auszusprechen.“
QuantiQuest bringt langjährige Erfahrung in Markt- und Reputationsanalysen in das Projekt ein. „Wir freuen uns, gemeinsam mit dem F.A.Z. Institut dieses ambitionierte Projekt umzusetzen“, sagt Dr. Volker Bernhardt, Geschäftsführer von QuantiQuest. „Die Auszeichnung basiert auf einer methodisch fundierten Untersuchung, die unter anderem Peer-Empfehlungen, Kanzleiprofile und Reputationsdaten berücksichtigt.“
Die Ergebnisse der ersten Erhebungswelle, die heute startet, werden voraussichtlich Anfang September 2025 veröffentlicht und im Rahmen einer breiten Medienkampagne kommuniziert.
Über das F.A.Z. Institut
Als Tochtergesellschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung liefert das F.A.Z. Institut seit über 30 Jahren fundierte und hochwertige Analysen und Informationen.
Über QuantiQuest Research & Consulting GmbH
Die QuantiQuest Research & Consulting GmbH ist ein auf datenbasierte Markt- und Reputationsanalysen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in München. Es unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, fundierte Entscheidungen auf Basis wissenschaftlich belastbarer Daten zu treffen.
Pressekontakt:
F.A.Z. Institut – Luise Volk, l.volk@faz-institut.de
QuantiQuest – Lasse Martinsen, martinsen@quantiquest.de
Die TOP-Anwälte Deutschlands – ermittelt vom F.A.Z.-Institut und QuantiQuest Research & Consulting GmbH
Wer gehört zur juristischen Elite in Deutschland?
Das F.A.Z.-Institut und die QuantiQuest Research & Consulting GmbH beantworten diese Frage mit einer fundierten, datenbasierten Analyse.
Die Auswahl der TOP-Anwälte 2026 basiert auf einem mehrstufigen Analyseverfahren, das modernste Technologien und wissenschaftliche Standards kombiniert:
Strukturierte Online-Befragungen:
Über eigens von QuantiQuest programmierte Fragebögen wurden sowohl Leserinnen und Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als auch Anwältinnen und Anwälte selbst befragt. Ergänzend kam ein Peer-to-Peer-Verfahren zum Einsatz, bei dem Kolleginnen und Kollegen ihre Empfehlungen aussprechen konnten.
KI-gestütztes Textmining & Data Scraping:
Zusätzlich wurde ein intelligentes Textmining-Verfahren genutzt, das relevante Inhalte aus öffentlich zugänglichen Datenquellen analysiert. So flossen auch qualitative Aspekte wie Reputation, Sichtbarkeit und fachliche Expertise in die Bewertung ein.
Die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung werden im September 2025 in der Printausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie online unter 👉 faz.net/top-anwalt veröffentlicht.